Wege zu Hans Purrmann (1880–1966). Expression und Farbe – Internationales Symposium
Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg
8.–9. Oktober 2015
Der aus der Pfalz stammende Maler Hans Purrmann (1880–1966) entwickelte sich im Laufe seines Lebens zu einem Künstler von europäischem Format. Seit 2014 ist die wissenschaftliche Dokumentation seines umfangreichen Œuvres abgeschlossen.
Anläßlich seines bevorstehenden 50. Todestages veranstaltet der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit der Hans Purrmann-Stiftung und dem Purrmann-Archiv
München ein wissenschaftliches Symposium, das neue Forschungen zu Leben und Werk Purrmanns auf internationaler Ebene diskutiert und unter Beteiligung renommierter Autoren in einem Aufsatzband bündelt. Die entstehende Publikation knüpft zudem an eine bereits bestehende Tradition von Gedenkschriften zu Purrmanns Tod 1966 an: 1996 erschienen die Reden über Purrmann. 2006 fand in der Kunsthalle Tübingen – auf Basis des Werkverzeichnisses der Gemälde – eine umfassende Werkschau von Gemälde und Aquarellen statt. Die bisher einzige Monographie erschien 1950, also noch zu Lebzeiten des Künstlers (Edmund Hausen).
Im Rahmen des Symposiums werden namhafte Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker mit Blick auf Hauptwerke die Lebens- und Schaffensphasen von Hans Purrmann im jeweiligen historischen Kontext beleuchten. Sein abwechslungsreiches Leben bietet sich für eine solche Betrachtung geradezu an: Der
Künstler hat in den zu Beginn des 20. Jahrhunderts wichtigen Kunstmetropolen München, Berlin und Paris sowie später in Italien und der italienischen Schweiz gelebt. Die nicht immer freiwilligen Ortswechsel waren nicht nur für seine künstlerische Praxis bedeutsam, sie machten Purrman auch zum Rezipienten und Akteur unterschiedlichster Kultur- und Künstlerkreise. Besondere Berücksichtigung wird bei der Realisierung von Symposium und anschließender
Publikation die Auswertung der umfänglichen Quellen im Purrmann-Archiv München finden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Universität Regensburg
Institut für Kunstgeschichte
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg